/WebPortal_Relaunch/Service/mediathek_neu

Auregis

Quelle: © Justiz NRW

Elektronische Registerführung (AuRegis)

Weiterentwicklung und Zusammenführung der Fachverfahren RegisSTAR und AUREG (AuRegis)

Weiterentwicklung der IT-Fachverfahren Aureg und RegisSTAR zur elektronischen Führung der Handels-, Genossenschafts-, Partnerschafts- und Vereinsregister für alle 16 Bundesländer

AuRegis ist eine Handelsregister-Software für 16 Bundesländer auf Basis einer fachverfahrensübergreifenden Infrastruktur und auf Basis von länderübergreifenden IT-Architekturmodellen der Justiz in einer serviceorientierten Architektur (SoA).

Hier gelangen Sie zu einer kleinen Präsentation: https://www.youtube.com/watch?v=Dg0Z6E-o_F4

Ziel des Projekts

Das Projekt AuRegis hat die Weiterentwicklung eines bundeseinheitlichen Verfahrens zur elektronischen Führung des Handels-, Genossenschafts-, Partnerschafts- und Vereinsregisters zum Ziel.

Das Verfahren wird auf Basis einer fachverfahrensübergreifenden Infrastruktur und auf Basis von länderübergreifenden IT-Architekturmodellen der Justiz in einer serviceorientierten Architektur (SoA) realisiert.

Mit AuRegis werden die bislang eingesetzten Fachverfahren RegisSTAR und AUREG zu einem einheitlichen Fachverfahren für alle 16 Bundesländer zusammengeführt. Länderspezifische Anforderungen werden in den betroffenen Bundesländern in eigenen Modulen modelliert bzw. implementiert.

 

Projektorganisation

An der Projektorganisation sind verschiedene Gremien eingebunden, unter anderem:

  • Projektlenkungsausschuss (PLA)
    Dem Projektlenkungsausschuss gehören die Entscheidungsträger der Landesjustizverwaltungen der Länder Baden-Württemberg, Bayern, Berlin, Hessen, Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen an. Den Vorsitz führt das Ministerium der Justiz des Landes Nordrhein-Westfalen.

  • Beirat
    Als Beirat wird die Arbeitsgruppe maschinell geführte Register der Bund-Länder-Kommission (BLK) eingesetzt. Durch den Beirat werden bei der strategischen Steuerung und Koordinierung die Interessen der nicht mit der Vertragsabwicklung beauftragten Länder berücksichtigt.

  • BLK-Architekturbüro
    Das BLK-Architekturbüro wird beratend tätig und unterstützt bei der technischen und fachlichen Integration auf fachverfahrensübergreifender Ebene.

  • Projektleitung
    Die Projektleitung verantwortet die operative Umsetzung des durch den Projektlenkungsausschuss (PLA) erteilten Projektauftrages und trägt die Gesamtverantwortung für die ziel- und termingerechte Bereitstellung der gewünschten Projektergebnisse.

  • Koordinierungsgruppe dabag/AuRegis
    Der Koordinierungsgruppe dabag/Auregis obliegt die Koordination zwischen den beiden Projekten. Insebesondere die Entwicklung der Basiskomponenten und die Integration in die Referenzumgebungen werden durch die Koordinierungsgruppe begleitet. Bei dem Projekt dabag handelt es sich um die Entwicklung eines bundeseinheitlichen Datenbankgrundbuchs.

  • Kernteams
    Die drei eingerichteten Kernteams bestehen aus Justizmitarbeiterinnen und -mitarbeiter aus allen Bundesländern. Das Kernteam erarbeitet die fachlichen Anforderungen im Rahmen der einzelnen Entwicklungsphasen (Iterationen). Jedes Kernteam bearbeitet unterschiedliche Komponenten im AuRegis-Projekt.

 

Beschreibung des Projekts

In den 16 Bundesländern werden die Handels-, Genossenschafts-, Partnerschafts- und Vereinsregister in den Registergerichten mit zwei verschiedenen Software-Systemen (RegisSTAR und AUREG) bearbeitet.

Beide Systeme weisen einen hohen Reife- und Automatisierungsgrad auf. Die technische Basis beider Systeme nähert sich dem Ende ihres Lebenszyklus und muss modernisiert werden. Dies soll auf Basis einer fachverfahrensübergreifenden Infrastruktur realisiert werden.

AuRegis soll die Vorsysteme unter Übernahme der darin geführten Daten weiterführen. Dabei sollen die zurzeit in Definition befindlichen Referenzarchitekturen berücksichtigt werden. Die Entwicklung erfolgt dabei in mehreren Phasen (Iterationen).

  • 05/2014: Beauftragung des Dienstleisters zur Iteration 0
  • 07/2016: Beauftragung der weiteren Iterationen 1, 2 und 3
  • 08/2016: Projektstart
  • 11/2018: Beauftragung Iteration 4 (insbesondere Aktenmigration und Pilotierung)
  • 11/2019: Beauftragung Iteration 5 (Umsetzung identifizierter Verbesserungen)
  •      2022: Iteration 6 (Pilotierungsvorbereitung und Vorbereitung des Fachverfahrens auf die umfangreichen Registerreformen)
  • 04/2023: Beauftragung Iteration 7 (Vorbereitung der Fachverfahren auf die umfangreichen Registerreformen und Durchführung der ersten Pilotierung am AG Coesfeld)
  • 07/2023: Go Live Pilotierung am AG Coesfeld 
  • 12/2023: Beauftragung Iteration 8 (Stabilisierung des Pilotbetriebs am AG Coesfeld und Vorbereitung einer rolloufähigen Version)

Jede Iteration teilt sich in folgende Phasen:

  • -Konzeption
  • -Entwicklung
  • -Test
  • -Meilensteinprüfung

Systemkontext

In dem bisherigen Fachverfahren RegisSTAR waren sämtliche Anforderungen an eine elektronische Registerführung integriert. Zukünftig besteht das neue Fachverfahren AuRegis aus dem Registerkernsystem sowie aus weiteren Modulen und Komponenten.

Fachmodule und Basismodule wie z.B. die Administration, die Register- und Registerblattverwaltung, die Kopienstelle und die Vorlagenverwaltung beinhalten eine klar abgegrenzte fachliche Funktionalität, die zur Kernfunktionalität des Registerkernsystems gehören und über eine festgelegte Schnittstelle verwendet werden.

Basiskomponente wie z.B. die Benutzerrechte-, Fristen- und Personenverwaltung, aber auch die Kostenbearbeitung, die Geschäftsverteilung und die Dokumentengenerierung beinhalten technische oder fachliche Funktionalitäten, die von mehreren Fachverfahren genutzt werden können. Deshalb müssen bei der Realisierung einer solchen Komponente die Anforderungen aller Fachverfahren betrachtet werden.

Eine Infrastrukturkomponente stellt technische Funktionalitäten bereit und wird in der Infrastruktur der Justiz client- bzw. serverseitig angebunden (Beispiel: Textsystem, Aktenviewer, Aufgabenliste bzw. Dokumentenmanagementsystem und Kommunikationsplattform).

Nachbarsysteme sind Schnittstellen zu anderen Systemen wie z.B. zum Bekanntmachungsportal, Registerportal, Register Service Bus (RSB) zur Mitteilung von Nachrichten an die europäische Plattform (ECP) im Rahmen der europäischen Registervernetzung (BRIS).

 

Ablauf

Die in den Iterationen 1 bis 3 zu erstellenden Leistungen an den Fachmodulen (Administration, Beteiligtenverwaltung, Registerblattverwaltung, Registerverwaltung) sowie den Basismodulen (Vorlagenverwaltung) wurden bisher weitestgehend entsprechend dem Projektplan erbracht.

Die Fachfeinkonzeption der gemeinsam mit dem Projekt dabag (Datenbankgrundbuch) modellierten Basiskomponenten wurde fertiggestellt. Die Modellierung der Basiskomponenten ist nahezu abgeschlossen.

Das Projekt AuRegis hat die Entwicklung zu den Iteration 1 bis 3 nahezu abgeschlossen, d. h. die fertiggestellten Systemanwendungsfälle (SAF) wurden sowohl in einem Funktionstest als auch anschließend in einem Systemtest in die Meilensteinprüfung (MSP) geprüft. Die Meilensteinprüfungen wurde in einem gemeinsamen Workshop in Essen durchgeführt.

In den Iterationen 4 und 5 lag der Schwerpunkt auf die Anbindung der Infrastruktursysteme und der Migration von Daten und Akteninhalten der Vorsysteme.

Der Schwerpunkt der Iteration 6 war die Vorbereitung der ersten Pilotierung am Amstgericht Coesfeld.

Zur Prüfung der Software wurden zwei gemeinsame Abnahmetestcamps beim Auftragnehmer in Essen durchgeführt, von denen das erste im Zeitraum vom 27.02.2023 bis 10.03.2023 stattfand. Nach Behebung dort festgestellter Fehler wurde am 14.04.2023 – dem Ende der Iteration 6 – ein neues Software-Release sowie eine aktualisierte Dokumentation und Begleitdokumentation zur Teilabnahme 2 bereitgestellt, an die sich das zweite gemeinsame Abnahmetestcamp vom 17.04.2023 bis 28.04.2023 anschloss.
Auch wurde AuRegis einem umfassenden Barrierefreiheitstest unterzogen. 

Seit Mitte April 2023 befand sich das Projekt in der Iteration 7, deren Schwerpunkte die weitere Vorbereitung der Fachverfahren auf die umfangreichen Registerreformen sowie die Durchführung der ersten Pilotierung am Amtsgericht Coesfeld waren. 

Seit dem 25.12.2023 befindet sich das Projekt in der Iteration 8, deren Schwerpunkte die Stabilisierung des Pilotbetriebs am Amtsgericht Coesfeld sowie die Vorbereitungen einer rolloutfähigen AuRegis Version sind.

Ansprechpartner Projektgruppe AuRegis


Name Tätigkeit/ Dienstzweig Tel. E-Mail Adresse
Celia Johnston Projektleiterin und Leiterin der Projektgruppe, Richterin am Amtsgericht, Amtsgericht Essen

0201 803-1570,

0151 5434 5253,

celia.johnstonvps@ag-essen.nrw.de

Danyel Werner stellv. Projektleiter, Teamleiter, Testmanager und Mitglied im Kernteam, Rechtspfleger, Amtsgericht Essen

0201 803-1571,
0170 573 7996, 

danyel.wernervps@ag-essen.nrw.de
Carolin Smeets Mitglied im Kernteam, Justizhauptsekretärin, Oberlandesgericht Düsseldorf 0201 803- 568 carolin.smeets@ag-essen.nrw.de
Manfred Kals

Mitglied im Kernteam, Rechtspfleger, Amtsgericht Aachen

0201 803-1574,

0151 2213 5041,

manfred.kals@ag-essen.nrw.de

Anja Baumann

Mitglied im Kernteam, Justizbeschäftigte, Amtsgericht Siegen

0160 9843 5654,

anja.baumann@ag-essen.nrw.de

Gudrun Droller

Mitglied im Kernteam, Rechtspflegerin, Amtsgericht Aachen

0151 2213 3646,

gudrun.droller@ag-essen.nrw.de

Daniel Solms

Mitglied im Kernteam, Rechtspfleger, Amtsgericht Siegen

0271 3373-414 (dienstlich AG Siegen)

0151 21836346

0201 803-1575 (AG Essen)

daniel.solms@ag-essen.nrw.de

Claudia Horrichs Mitglied im Kernteam, Justizbeschäftigte, Amtsgericht Düren 0201 803-1269,
0151 22134517
claudia.horrichs@ag-essen.nrw.de
Lydia Ventker Justizbeschäftigte, Oberlandesgericht Düsseldorf

0201 803-1572

lydia.ventker@ag-essen.nrw.de
Christoph Labenski Richter, Landgericht Hagen,

0175 8559 7610 christoph.labenski@ag-essen.nrw.de
Ulrike Franz Mitglied im Kernteam, Richterin Amtsgericht Steinfurt
 

0160 7483 499

02551 66-147
(AG Steinfurt)

ulrike.Franz@ag-essen.nrw.de
Sandra Schönfeld Mitglied im Kernteam, Justizbeschäftigte

0151 5425 8510 sandra.Schoenfeld@ag-essen.nrw.de
Ebru Kowatzki

Justizbeschäftigte, AG Essen

0151 15274499
0201 803-1519

ebru.kowatzki@ag-essen.nrw.de
Julia Schiemann

Justizbeschäftigte, Oberlandesgericht Düsseldorf

0171 2032454

julia.Schiemann@ag-essen.nrw.de

Katrina Zepper Richterin, AG Dortmund

0160 93051220

katrina.Zepper@ag-essen.nrw.de

Dr. Tabea Zwermann-Milstein

Richterin, LG Wupertal  0173 9761494.

tabea.Zwermann-Milstein@ag-essen.nrw.de

Die Geschäftsstelle der Projektgruppe AuRegis können Sie über die E-Mail-Adresse auregis@olg-hamm.nrw.de oder über die bei den Ansprechpartnern aufgeführten Telefonnummern jederzeit erreichen.