/WebPortal_Relaunch/Service/mediathek_neu

Fünf Bücher

Quelle: Justiz NRW

Publikationen

Die Schriftenreihe „Juristische Zeitgeschichte Nordrhein-Westfalen“ und weitere Publikationen.

"Juristische Zeitgeschichte Nordrhein-Westfalen"

In der Schriftenreihe "Juristische Zeitgeschichte Nordrhein-Westfalen" nehmen Experten Stellung zu Fragen, die das Themenspektrum "Justiz und Nationalsozialismus" betreffen.

„Kompendium zur Geschichte der Justiz im Nationalsozialismus“

Der Katalog stellt bereits die Justiz in der Weimarer Republik dar, zeigt auf, wie es den Nationalsozialisten gelang, die Justiz ab 1933 „gleichzuschalten“, ferner wie die Justiz willfährig nationalsozialistisches Unrecht legitimierte und die Juristen selbst zu Tätern wurden. Der Katalog befasst sich darüber hinaus auch mit der Nachkriegsgeschichte, wie insbesondere aufgrund personeller Kontinuitäten in der Justiz eine schonungslose Aufarbeitung der nationalsozialistischen Vergangenheit in der jungen Bundesrepublik nicht gelingen konnte. Letztlich wird der schleppende Prozess der Wiedergutmachung nationalsozialistischen Unrechts betrachtet, ebenso wie die noch bis heute andauernde, allzu zögerliche Strafverfolgung von nationalsozialistischen Gewalttaten. Hierbei werden neben der historischen Darstellung eine Vielzahl von Originaldokumenten präsentiert.

(2024) 188 S. – 8,00 Euro

"Zwischen Recht und Unrecht"

Daneben kann von der Dokumentations- und Forschungsstelle der Band "Zwischen Recht und Unrecht - Lebensläufe deutscher Juristen" bezogen werden. Es handelt sich um einen Tagungsband, der für die Tagung der Deutschen Richterakademie "Zwischen Recht und Unrecht - Leben und Wirken deutscher Juristen" erstellt worden ist. Der Band gibt einen Überblick über die wechselvolle Geschichte der deutschen Justiz in der Zeit vom Ende der Weimarer Republik bis zur Entstehung der beiden deutschen Staaten.