/WebPortal_Relaunch/Service/mediathek_neu

Menschen mit Notebook und Tablet

Quelle: © panthermedia.net /Wavebreakmedia

Rechtskundeunterricht

Materialien und Unterrichtshilfen für die Unterrichtsplanung und Fortbildungsveranstaltungen für Leiterinnen oder Leiter von Rechtskundearbeitsgemeinschaften

Sie haben noch nie eine Rechtskundearbeitsgemeinschaft an einer Schule geleitet? Dann stellen sich Ihnen vielleicht Fragen wie zum Beispiel:

Wie bereite ich den Unterricht vor? Was erzähle ich wann? Was mache ich eigentlich, wenn die Schüler das nicht spannend finden, was ich erzähle und beginnen den Unterricht zu stören?

Auf diese und viele andere Fragen gibt es Antworten! 

Für Sie, die Leiterinnen und Leiter von „Rechtskunde-Arbeitsgemeinschaften an Schulen“ sowie die Leitungen von „Basiskursen für jugendliche Flüchtlinge“ wurde eigens eine Rechtskunde-Plattform zur Beantwortung eingerichtet. Dort finden Sie Materialien und Unterrichtshilfen, die viele Ihrer Fragen bereits im Vorfeld beantworten und Sie bei der Durchführung Ihrer Rechtskunde-Arbeitsgemeinschaft unterstützen. Praktische Tipps mit Blick auf Schule, Landgericht und Schülerinnen und Schülern stehen hier für Sie bereit.

 Auf dieser Plattform können auch selbst entwickelte Unterrichtskonzepte und Unterrichtsmaterialien hochgeladen und so der Gemeinschaft der registrierten Nutzerinnen und Nutzer zur Verfügung gestellt werden. Sie können gemeinsam mit anderen AGLeitungen neues Unterrichtsmaterial erstellen sowie einen Austausch über die Durchführung von Rechtskunde-Arbeitsgemeinschaften oder Basiskursen pflegen

Nähere Einzelheiten erhalten Sie gerne auf Anfrage an das Postfach

kontakt-rechtskunde@jm.nrw.de

Fortbildungsveranstaltungen

Die Justiz Nordrhein-Westfalen bietet den Leiterinnen und Leiterinnen von Rechtskundearbeitsgemeinschaften Fortbildungsveranstaltungen zu den methodischen und didaktischen Grundlagen des Lehrens und Lernens an. Kernstück der Veranstaltungen ist die Planung, Durchführung und pädagogisch-didaktische Analyse einer Lehreinheit (Doppelstunde). Praktische Probleme bei der Durchführung der rechtskundlichen Arbeitsgemeinschaften werden im Rahmen eines Erfahrungsaustausches unter den Teilnehmern diskutiert.

Wann und wo diese Veranstaltungen stattfinden, erfahren Sie bei den Landgerichten, in dessen Bezirk Sie unterrichten.