
Informationen rund um das Insolvenzverfahren
Was Sie schon immer über das Insolvenzverfahren wissen wollten. Antworten auf häufig gestellte Fragen finden Sie unter dieser Rubrik.
Können eine natürliche Person oder ein Unternehmen ihre Schulden nicht mehr bezahlen, versuchen Gläubiger so schnell wie möglich, ihre Forderungen beizutreiben. Der Schnellste hat den größten Erfolg, denn er findet noch Verwertbares vor, das er zum Beispiel pfänden kann. Jeder einzelne Gläubiger vollstreckt nur im eigenen Interesse. Insolvenzverfahren verfolgen ein anderes Ziel. Das verwertbare Vermögen wird von einem Verwalter in Besitz genommen, verwertet und gleichmäßig an die Gläubiger verteilt. Während des Insolvenzverfahrens dürfen einzelne Gläubiger nicht gegen den Schuldner vollstrecken.
Insolvenzverfahren werden nur auf Antrag eingeleitet. Natürlichen Personen ist es freigestellt, einen Antrag zu stellen, juristische Personen (z. B. eine GmbH) sind verpflichtet, in gesetzlich vorgeschriebenen Fällen innnerhalb einer Frist einen Antrag zu stellen, wenn das Unternehmen zahlungsunfähig oder überschuldet ist. Einige Informationen zum Ablauf eines Insolvenzverfahrens finden Sie, wenn Sie auf einen der folgenden Links klicken.
- Welches Insolvenzgericht ist zuständig ?
- Was ist eine Verbraucherinsolvenz ?
- Was ist bei einem eigenen Insolvenzantrag für ein Unternehmen zu beachten?
- Was ist ein Gläubigerantrag ?
- Was ist ein Insolvenzplan ?
- Was ist Eigenverwaltung ?
- Was ist Verfahrenskostenstundung ?
- Wie funktioniert Restschuldbefreiung ?
- Wo finde ich eine Schuldnerberatungsstelle
- Wo bekomme ich Formulare ?
- Der Text der Insolvenzordnung
- Insolvenzverfahren im Bürgerservice